La crostata / Kuchen mit Mürbeteig

Wie schon an anderer Stelle erwähnt habe ich einige Wochen in Südtirol verbracht. Im kleinen Lebensmittel Geschäft habe ich gemahlenen Blaumohn entdeckt und meine Nonna Rosa gefragt was sie denn damit machen würde. Machen Sie doch eine Crostata! Diesen Kuchen habe ich zum ersten Mal in einer ligurischen Trattoria angeboten bekommen, gefüllt mit hausgemachten Pflaumenmus. Inzwischen habe ich mehrere Versionen davon kennen gelernt, hier folgt jetzt das Rezept von meiner 100 Jährigen Signora Rosa. 

Zutaten für eine 26-er Backform 

  • Für den Teig :
  • 250 g. Mehl 
  • 100 g. Butter 
  • 70 g. Zucker 
  • Ein Ei 
  • Zwei Eßlöffel Wasser 
  • Für die Füllung :
  • 150 g. gemahlenen Blaumohn 
  • 150 ml. Milch 
  • 50 ml. Sahne ( süße) 
  • 100 g. Zucker 
  • Zwei Eßlöffel Rosinen, Wasser 
  • Ein Ei 
  • 50 g. Butter 
  • Abrieb von einer Zitronenschale ( unbehandelt) 

 

Zubereitung 

  • Zuerst die Rosinen knapp mit Wasser bedeckt einweichen
  • Die zimmerwarmen Zutaten für den Teig vermengen, erst die Butter mit Zucker und Ei mischen, dann das Mehl und Wasser unterkneten. Sollte er zu trocken sein noch eine Eßlöffel Wasser dazu geben, sollte er noch stark kleben mit etwas Mehl ausgleichen. 
  • Es sollte ein elastischer Teig entstehen der jetzt erstmal eine halbe Stunde abgedeckt kühl ruhen muß. 
  • Für die Füllung Mohn, Milch, Sahne, Zucker und Butter zusammen aufkochen, die Rosinen mit dem Einweich Wasser hinzufügen und ca. 5 Minuten leicht köcheln lassen, ab und zu umrühren. 
  • Unter die abgekühlte Masse das Ei und den Zitronen Abrieb rühren. 
  • Etwa die Hälfte des Teiges auf einer bemehlten Fläche einen halben Zentimeter hoch ausrollen und die Verzierung herstellen, klassisch sind Streifen wie oben auf dem Bild, einige andere Ideen beschreibe ich weiter unten. 
  • Den restlichen Teig etwas größer als die Backform ausrollen, hineinlegen (der Rand sollte einige Zentimeter hoch sein) und mit der Füllung bestreichen. 
  • Backofen auf 175 Grad einstellen. 
  • Die Verzierungen von Rand zu Rand auflegen und dann 25 Minuten backen. 
  • Abkühlen lassen und guten Appetit! 
  • Ergibt 8-12 Stücke 

 

Als ich diesen Kuchen für Rosa gebacken habe ging es auf Weihnachten zu. Für den Deckel gab es nicht die klassische Verzierunge, stattdessen haben wir Sterne ausgestochen und unsere Crostata damit belegt. Bei Marlisa und Armandino in den Marken wurde der Kuchen mit Apfelkompott gefüllt den die Dame des Hauses zubereitet hatte, 4-5 Äpfel sind ausreichend. Ich habe nach ihren Anweisungen ein Drittel des Teiges in Formgröße ausgerollt, auf das Kompott gelegt und rautenförmig eingeschnitten. Beim Bäcker sah ich die Crostata mit Aprikosenkonfitüre. Ich stelle mir gerade eine Kirschfülle mit ausgestochenen Herzen für Valentinstag vor. Alles in allem ein sehr variabeles Rezept. In Südtirol musste ich kein italienisch können, auf dem Rückweg war es sehr hilfreich. Ich habe viel mit diesem Sprachkurs gelernt . 

Kommentare erwünscht!